Für OXO Connect und OXO Connect Evolution ist es auch möglich, das WebRTC-Gateway auf einem eigenständigen PC anstelle einer virtuellen Maschine oder einer OCE FE zu installieren.
Dieser Artikel beschreibt die Installation auf einem eigenständigen PC unter Verwendung eines bootfähigen USB-Sticks.
Software herunterladen
Die WebRTC Gateway Software unterliegt den Exportkontrollgesetzen und Sie müssen ein Formular ausfüllen, um den Zugriff auf die Software zu beantragen (detaillierte Anweisungen finden Sie im ALE MyPortal). Heute ist die Software unter OXO Connect R4.0 und OXO Connect Evolution R4.0 und höher verfügbar.
Übersicht
Um die ISO-Datei von Rainbow WebRTC Gateway auf einem PC zu installieren und einzurichten, müssen Sie:
- Laden Sie die ISO Datei von der ALE Business Portal Seite herunter
- Ein bootfähiges USB-Laufwerk erstellen
- Konsultieren Sie die Liste der am häufigsten verwendeten Hardware auf dem Feld, um Ihren Standalone-PC auszuwählen.
- Installieren Sie die ISO-Datei auf dem Mini-PC Speichergerät
- den Standalone-PC neu starten und die Konfigurationsparameter einrichten
Anforderungen
Hardware-Anforderungen:
Sie benötigen ein frisches USB-Laufwerk mit mindestens 2 GByte.
Der Prozess, um es bootfähig zu machen, löscht den gesamten Inhalt dieses Geräts, also achten Sie darauf, den Inhalt bei Bedarf zu sichern.
Sie benötigen einen x86-PC, wir empfehlen einen kostengünstigen Standalone-PC mit:
- Mindestens 2 GByte Speicher
- Einem Speichergerät (z.B. 30 Gb)
- Einem USB-Anschluss
- Einem Ethernet-Anschluss
- Einem Tastatur- und Display-Anschluss für die manuelle Konfiguration
Software-Anforderungen
Sie benötigen eine Software, um ein bootfähiges USB-Laufwerk zu erstellen. Wenn Sie eine solche Software nicht haben, können Sie RUFUS verwenden, das hier erhältlich ist: https://rufus.akeo.ie
Meistgenutzte Standalone-PCs in der Praxis
Alle aufgelisteten PCs haben die folgende gemeinsame Mindestkonfiguration:
RAM-Größe: >= 2 GB
DISK-Kapazität: >= 4 GB
DISK-Typ: SSD, integrierte MMCBlk oder NVMe
Marke | Modell | CPU | Max. gleichzeitige Kommunikation |
---|---|---|---|
Asus | PB40 | Intel® Celeron® N4000 @1,1GHz | 130 |
Asus | PN40 | Intel® Celeron® N4000 @1,1GHz | 160 |
Besstar Tech | GB1B | Intel® Celeron® N4020 @1,1GHz | 180 |
Gigabyte | Brix GB-BRi7-10710 | Intel® Core™ i7-10710U @1,1GHz | 400 |
Intel | NUC5PPYB | Intel® Pentium® N3700 @1,6GHz | 110 |
Intel | NUC8CCHB | Intel® Celeron® N3350 @1,1GHz | 120 |
Intel | NUC5CPYB | Intel® Pentium® N3700 @1,6GHz | 140 |
Intel | NUC7JYB | Intel® Celeron® J4005 @2,0GHz | 180 |
Intel | NUC5i3RYB | Intel® Core™ i3-5010U @2,1GHz | 250 |
Intel | NUC6CAYB | Intel® Celeron® J3455 @1,5GHz | 260 |
Intel | NUC7i3BNB | Intel® Core™ i3-7100U @2,4GHz | 320 |
Intel | NUC7i3DNB | Intel® Core™ i3-7100U @2,4GHz | 320 |
Intel | NUC10i3FNB | Intel® Core™ i3-10110U @2,1 GHz | 400 |
Intel | NUC11ATBC4 | Intel® Celeron® N5105 @2,0GHz | 400 |
Intel | NUC11TNBi3 | Intel® Core™ i3-1115G4 @3GHz | 400 |
Intel | NUC7i7DNB | Intel® Core™ i7-8650U @1,9GHz | 400 |
Intel | NUC8BEB | Intel® Core™ i3-8109U @3,0 GHz | 400 |
Lenovo | Mahobay | Intel® Core™ i5-3350P @3,1GHz | 400 |
MSI | Cubi N 8GL | Intel® Celeron® N4000 @1,1GHz | 160 |
Noname | Jetways NU691 | Intel® Celeron® J3455 @1,5GHz | 260 |
Noname | Jetways NF832 | Intel® Celeron® J3455 @1,5GHz | 260 |
Noname | Jetways NP891 | Intel® Celeron® J4125 @2,0GHz | 350 |
Shuttle | XPC nano NC10U | Intel® Celeron® 4205U @1,8GHz | 180 |
Andere Intel NUC Referenzen (weniger genutzt)
In der Praxis werden auch andere Intel NUCs verwendet, allerdings in kleineren Mengen(weniger als 5 Mal) oder nur zum Anschluss von insgesamt 10 bis 15 Benutzern.
Marke | Modell | CPU | Max. gleichzeitige Kommunikation |
---|---|---|---|
Intel | D34010WYK | Intel® Core™ i3-4010U @1,7GHz | 160 |
Intel | NUC10i5FNB | Intel(R) Core(TM) i5-10210U @ 1,60GHz | 400 |
Intel | NUC11PABi7 | Intel® Core™ i7-1165G7 @2,8GHz | 400 |
Intel | NUC7i5BNB | Intel® Core™ i5-7260U @2,5GHz | 400 |
Intel | NUC7i7BNB | Intel® Core™ i7-7567U @3,5GHz | 400 |
Intel | NUC8i3PNB | Intel® Core™ i3-8145U @ 2,1GHz | 400 |
Hinweis: Einige neuere Intel NUCs wie der NUC10i7FNB, NUC11ATBC2, NUC11ATBPE, NUC12WSBi3, NUC13ANB-M werden verwendet, aber jeweils nur 1 Mal.
Erstellung des USB-Geräts mit der ISO-Datei
USB-Erstellung
Starten Sie das Programm Rufus.exe auf Ihrem PC.
Stecken Sie ein USB-Laufwerk in einen USB-Anschluss an Ihrem PC.
Vergewissern Sie sich, dass dieses USB-Gerät in der Geräteliste von RUFUS erscheint.
Achten Sie darauf, das richtige Gerät auszuwählen, da sein Inhalt gelöscht wird.
Wählen Sie dann unter Boot-Auswahl "Diskette oder ISO-Image".
klicken Sie auf die Schaltfläche "AUSWÄHLEN" und suchen Sie nach der ISO-Datei des WebRTC.
Legen Sie optional den Datenträgernamen fest, damit Sie Ihren USB-Stick leicht erkennen können.
Klicken Sie auf die Schaltfläche START, um die ISO-Kopie zu starten.
Wenn eine Warnung zusätzliche Downloads erfordert, klicken Sie auf "JA".
Wählen Sie den Modus "Schreiben im DD-Image".
Akzeptieren Sie, um alle vorhandenen Inhalte auf dem USB-Laufwerk zu löschen.
Warten Sie auf den Abschluss des Schreibvorgangs.
Wenn Sie fertiggestellt sind, schließen Sie die Anwendung Rufus und werfen das USB-Gerät ordnungsgemäß aus.
Installation des WebRTC-Gateways
- Installieren Sie Ihren PC.
- Schließen Sie eine Tastatur und einen Bildschirm an.
- Stecken Sie das USB-Gerät in einen USB-Anschluss des PCs
- Schalten Sie den PC ein.
Rufen Sie das BOOT-MENÜ auf, in den meisten Fällen geschieht dies durch Drücken von F10.
Wählen Sie die Zeile mit USB als Startlaufwerk und drücken Sie ENTER.
Es muss ein Bildschirm mit dem Titel Rainbow WebRTC Gateway Installer und dem Rainbow-Symbol erscheinen.
Stellen Sie sicher, dass die Zeile "USB-Stick booten" ausgewählt ist und drücken Sie ENTER
Es muss ein neuer Bildschirm mit dem Titel "Rainbow WebRTC Gateway" erscheinen.
Geben Sie das Login-Passwort setup ein, um die Installation zu starten.
Starten Sie mit CTRL-ALT-DEL neu und entfernen Sie den USB-Stick beim Neustart.
Nach dem Neustart können Sie den Anweisungen in der Installationsanleitung aus Kapitel 1.2.2 folgen