Dieser Artikel beschreibt die grundlegenden Installationsschritte für den Einsatz eines WebRTC-Gateways. Bitte beachten Sie, dass Sie die technischen Kommunikationsdokumente von OmniPCX Enterprise oder OXO Connect zu Rate ziehen müssen, um die notwendige Konfiguration auf Seiten der Telefonanlage vorzunehmen.
Anforderungen
- Rainbow Benutzer benötigen entweder eine Business- oder eine Enterprise-Lizenz und eine obligatorische Enterprise-Lizenz, wenn sie mit einer Drittanbieter-Telefonanlage verbunden sind.
- OmniPCX Enterprise-Telefonanlage benötigt:
- mit der SW-Version OmniPCX Enterprise ab R12.1 MD2(M2.300.21.a) & OmniPCX Enterprise R12.2(M3.402.13.f) laufen.
- mit REX-Lizenzen pro angestrebtem Rainbow Benutzer gewährt werden
- die für die Telefonie-Dienste mit Rainbow verbunden sein müssen
- Es muss eine virtuelle Maschine eingerichtet werden, um Rainbow WebRTC Gateway zu bewirten. Die VM-Software wird von ALE geliefert und erfordert eine VMWARE 6.0 oder höher oder auf Hyper-V G1 oder G2 oder auf Nutanix. Die VM muss die folgenden Mindestanforderungen erfüllen, die sich noch ändern können:
- vCPU: 2
- CPU-Reservierung in MHz: 4800
- vRAM: 2 GB
- vDISK: 4 GB
- vNIC: 1 GB
- OXO Connect PBX benötigt:
- mit der neuesten OXO Connect SW-Version(R4.0/536.001 ; R5.2/064.001 ; R6.1/023.001 oder höher) zu laufen
- mit R4.0/536.001 ; R5.2/064.001 ; R6.1/023.001 oder höher laufen, um ein OCE Front End als WebRTC-Gateway zu verwenden
- mit einem AnyDevice Terminal pro anvisiertem Rainbow Benutzer ausgestattet sein
- für die Telefonie-Dienste mit Rainbow verbunden zu sein
- VoIP-Kanäle für den SIP-Trunk zu haben
- Für OXO Connect können Sie das Rainbow WebRTC-Gateway auch auf einem eigenständigen PC Gastgeber sein. Lesen Sie die entsprechende Installationsanleitung für weitere Details. Oder auf einem OCE WebRTC Front End (OCE FE), das eine OCE-Hardware ist, auf der nur die WebRTC-Gateway-Komponente läuft. Lesen Sie den entsprechenden Artikel zur Konfiguration von OCE FE über Rainbow.
Einzelheiten über das Rainbow-Angebot in Verbindung mit einer OmniPCX Enterprise oder OXO Connect/OXO Connect Evolution finden Sie in der folgenden Präsentation zur Technical Business Engine.
- 3rd Party PBX benötigt:
- mit der neuesten Version von Rainbow CTI & Media Bridge laufen
- für die Telefonie-Dienste über die CTI & Media Bridge an Rainbow angeschlossen sein
- einen SIP-Trunk haben, der mit der CTI & Media Bridge verbunden ist
- Weitere Anforderungen und unterstützte Telefonanlagen finden Sie im Abschnitt CTI & Media bridge
WebRTC-Gateway OVF/ISO-Installation
Software herunterladen
Installation
Stellen Sie zunächst die OVF-Datei in Ihrem vCenter bereit und starten Sie die virtuelle Maschine (VM) oder installieren Sie die ISO-Datei auf einem Standalone-PC, wenn Sie mit einem OXO Connect verbunden sind(Installationsanleitung).
Konfiguration der Tastatur
OVF und ISO wurden mit einer QWERTY-Tastatur erstellt, die Sie eventuell ändern müssen:
Melden Sie sich mit den folgenden Anmeldedaten an:
Benutzer=kb
Passwort=kb
Der Assistent zum Ändern der Tastatur wird automatisch gestartet. Folgen Sie einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Tastatur zu ändern.
Sie können das gleiche Menü auch mit den folgenden Befehlen aufrufen:
# dpkg-reconfigure keyboard-configuration
# service keyboard-setup restart
Konfiguration
Um das WebRTC-Gateway zu konfigurieren, müssen Sie sich mit folgenden Anmeldedaten an der Konsole anmelden:
Benutzer=rainbow
Passwort=Rainbow123
Für Root-Befehle müssen Sie "sudo" verwenden.
WebRTC-Gateway-Konfiguration
Wenn Sie mit dem Rainbow-Konto angemeldet sind, wird die Konfiguration mit den Befehlen mpnetwork [options...] und mpconfig [options...] vorgenommen
mphelp //zeigt die Liste der mpXXXXX-Befehle an//
mpstart|mpstop|mprestart //Start, Stopp oder Neustart des Gateways//
mpcheck //überprüft die WebRTC-Gateway-Konnektivität zur Rainbow Cloud//
Erste Installation
Sie müssen zunächst die Netzwerkeinstellungen und dann die Einstellungen des WebRTC-Gateways konfigurieren.
Standardmäßig startet das Rainbow WebRTC Gateway mit einer DHCP-basierten Netzwerkeinstellung (DHCP muss nur mit OXO Connect Zero Touch verwendet werden).
Melden Sie sich mit Ihrem Rainbow-Konto an, um die Konfiguration vorzunehmen.
Schritt 1 - Netzwerkkonfiguration
Konsultieren Sie zuerst Was sind die Rainbow Netzwerkanforderungen?
Beim 1. Mal müssen Sie den Befehl mpnetwork mit den obligatorischen Optionen ausführen IP, NETMASK, GATEWAY und DNS wie unten angezeigt:
mpnetwork --IP="10.2.3.4" --NETMASK="255.255.255.0" --GATEWAY="10.2.3.254" --DNS="10.2.3.253"
Sie können für diesen 1. Schritt auch den Befehl mpnetwork mit allen Optionen ausführen, indem Sie NTP und HOSTNAME
mpnetwork --IP="10.2.3.4" --NETMASK="255.255.255.0" --GATEWAY="10.2.3.254" --DNS="10.2.3.253" --NTP="10.2.3.253" --HOSTNAME="rainbow-mpgw"
optional können Sie folgende Optionen hinzufügen
--HOSTDOMAIN="mycompany.com"
--PROXY="http://user:pass@10.2.3.252:8000/"
oder
--PROXY="http://10.2.3.252:8000/"
Falls Sie die Konfiguration aktualisieren müssen, kann jeder Befehl separat ausgeführt werden
mpnetwork --IP="10.2.3.4" // Ihre neue IP-Adresse der VM //
mpnetwork--NETMASK="255.255.255.0"
mpnetwork--GATEWAY="10.2.3.254" // Ihr Gateway //
mpnetwork--DNS="10.2.3.253" // Ihr DNS //
Für 2 DNS verwenden Sie folgenden Befehl mpnetwork --DNS="10.2.3.253", "10.2.3.252"
mpnetwork--NTP="10.2.3.253"
mpnetwork--HOSTNAME="rainbow-mpgw"
mpnetwork--IP=dhcp // wenn Sie die IP-Konfiguration in den DHCP-Modus umschalten möchten (nur bei OXO Connect Zero Touch) //
können Sie auch verwenden
mpnetwork --FQDN="rainbow-mpgw.mein-unternehmen.com"
Schritt 2 - Konfigurieren Sie den WebRTC-Gateway:
Beim 1. Mal müssen Sie den Befehl mit den obligatorischen Optionen ausführen PBX_DOMAIN und PBXID wie unten angezeigt:
mpconfig --PBX_DOMAIN="10.2.3.5" --PBXID="PBXa1b1-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-c1d1"
PBX_DOMAIN= ist Ihre OXE/OXO IP-Adresse
PBXID= ist Ihr OXE/OXO pbxid in Rainbow
. Das WebRTC-Gateway holt sich nach jedem Neustart eine Liste aller verfügbaren TURN-Server und auch eine TTL (time to live) vom Backend zurück. Die 2 ersten TURN-Server in der Liste werden vom WebRTC-Gateway verwendet. Vor Ablauf der TTL (derzeit 8 Stunden) holt das WebRTC-Gateway eine neue Liste aus dem Backend zurück.
- Im Falle eines Upgrades von einer Version, in der TURN auf 1 bestimmten TURN-Server eingestellt war, empfehlen wir, folgenden Befehl auszuführen:
mpconfig --TURN_SERVER=GEOIP
Optional können Sie FQDN anstelle von IP-Adressen verwenden
mpconfig --RAINBOW_DOMAIN="domain.yy.zz"
mpconfig --RAINBOW_HOST="gastgeber.uu.vv"
- PBX_DOMAIN kann ein FQDN sein (in diesem Fall muss der vom WebRTC Gateway verwendete DNS diesen FQDN auflösen)
- Bei räumlicher Redundanz von OXE Call Servern muss die PBX_DOMAIN den Knotennamen enthalten, der in netadmin, Abschnitt 17. 'Knotenkonfiguration'. Dieser FQDN muss vom DNS durch eine DNS-Delegation an das OXE-System aufgelöst werden.
Schritt 3 - Konfiguration prüfen
Sobald der Server neu gestartet ist, können Sie den Befehl mpcheck ausführen, um die Verbindung zur Rainbow Cloud zu überprüfen.
Dateien der Konfiguration
Sobald der Server neu gestartet ist, können Sie den Befehl mpshow ausführen, um die Konfiguration zu überprüfen.
Ändern Sie die Netzwerkeinstellungen auf DHCP (nur mit OXO Connect Zero Touch)
Führen Sie den Befehl aus:
mpnetwork --IP=dhcp
optional können Sie einen Proxy hinzufügen
mpnetwork --PROXY="user:pass@10.1.2.252:8000/"
Nach der Änderung starten Sie den Server mit dem Befehl sudo reboot neu
PBX-Konfiguration
OminiPCX Enterprise-Konfiguration:
Bitte konsultieren Sie TC2462.
OXO Connect / OXO Connect Evolution
Bitte konsultieren Sie TC2479.
Rainbow Konfiguration:
Konfiguration der Ausrüstung
Für OmniPCX Enterprise oder OXO Connect, die mit dem WebRTC-Gateway verbunden sind, müssen Sie die Option "WebRTC-Gateway aktivieren" auswählen.
Benutzer Konfiguration
Jedem Benutzer muss entweder eine Business- oder eine Enterprise-Lizenz zugewiesen werden.
Und das Rainbow-Konto muss mit seinem PBX-Telefon verknüpft sein
Fehlersuche
Ein paar Hinweise zur Wiederherstellung von Protokollen :
- Der einfachste Weg für den Benutzer, die Rainbow Client-Protokolle wiederherzustellen, ist die Funktion "Problem melden".
- Für Rainbow Client-Protokolle lesen Sie den entsprechenden Artikel.
- Zusätzlich zu den Rainbow Client-Protokollen kann für Webclients das Browser-Protokoll sehr hilfreich sein.
- Für WebRTC-Gateway-Protokolle (mpcollect --all) und SIP-Traces (mpndump on) lesen Sie den entsprechenden Artikel.