Dieser Artikel ist eine Kurzanleitung für Administratoren, die das WebRTC-Gateway vor einem Drittanbietergerät einsetzen und konfigurieren möchten.
Zögern Sie nicht, die Artikel zum WebRTC-Gateway zu lesen, da sie weitere Informationen enthalten: WebRTC-Gateway
Installation
Anforderungen
Für den Gastgeber von Rainbow WebRTC Gateway muss eine virtuelle Maschine eingerichtet werden. Die VM-Software wird von ALE geliefert und erfordert eine VMWARE 6.0 oder eine neuere Umgebung. Die VM muss die folgenden Mindestanforderungen erfüllen, die sich noch ändern können:
- vCPU: 2
- CPU-Reservierung in MHz: 4800
- vRAM: 2 GB
- vDISK: 4 GB
- vNIC: 1 GB
WebRTC-Gateway OVF-Installation
Herunterladen der Software
Installation
Stellen Sie die OVF-Datei in Ihrem vCenter bereit und starten Sie die virtuelle Maschine (VM)
Melden Sie sich mit den folgenden Zugangsdaten an:
Benutzer=kb
Kennwort=kb
Der Assistent zum Ändern der Tastatur wird automatisch gestartet. Folgen Sie einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Ihre Tastatur zu ändern.
Sie können dasselbe Menü auch über die folgenden Befehle aufrufen:
# dpkg-reconfigure tastatur-konfiguration
# service keyboard-setup restart
Melden Sie sich mit den folgenden Anmeldedaten an der Konsole an:
Benutzer=Rainbow
Kennwort=Rainbow123
Für Root-Befehle müssen Sie "sudo" verwenden.
WebRTC-Gateway-Konfiguration
Wenn Sie sich mit dem Konto rainbow anmelden, erfolgt die Konfiguration mit den Befehlen mpnetwork [options...] und mpconfig [options...]
Erste Installation:
Sie müssen zunächst die Netzwerkeinstellungen und dann die Einstellungen des WebRTC-Gateways konfigurieren.
Standardmäßig startet das Rainbow WebRTC Gateway mit einer DHCP-basierten Netzwerkeinstellung
Melden Sie sich mit dem Konto rainbow an, um die Konfiguration vorzunehmen.
Schritt 1 - Netzwerkkonfiguration
Lesen Sie zuerst Was sind die Rainbow Netzwerkanforderungen?
Beim ersten Mal müssen Sie den Befehl mpnetwork mit den obligatorischen Optionen IP, NETMASK, GATEWAY und DNS wie unten angezeigt ausführen:
mpnetwork --IP="10.2.3.4" --NETMASK="255.255.255.0" --GATEWAY="10.2.3.254" --DNS="10.2.3.253"
Sie können für diesen 1. Schritt auch den Befehl mpnetwork mit allen Optionen ausführen, indem Sie NTP und HOSTNAME hinzufügen
mpnetwork --IP="10.2.3.4" --NETMASK="255.255.255.0" --GATEWAY="10.2.3.254" --DNS="10.2.3.253" --NTP="10.2.3.253" --HOSTNAME="rainbow-mpgw"
optional können Sie folgende Optionen hinzufügen
--HOSTDOMAIN="meinUnternehmen.de"
--PROXY="http://user:pass@10.2.3.252:8000/"
oder
--PROXY="http://10.2.3.252:8000/"
Falls Sie die Konfiguration aktualisieren müssen, kann jeder Befehl separat ausgeführt werden
mpnetwork --IP="10.2.3.4" // Ihre neue IP-Adresse der VM //
mpnetwork --NETMASK="255.255.255.0"
mpnetwork --GATEWAY="10.2.3.254" // Ihr Gateway //
mpnetwork --DNS="10.2.3.253" // Ihr DNS //
mpnetwork --NTP="10.2.3.253"
mpnetwork --HOSTNAME="rainbow-mpgw"
mpnetwork --IP=dhcp // wenn Sie die IP-Konfiguration in den DHCP-Modus umschalten wollen
können Sie auch verwenden
mpnetwork --FQDN="rainbow-mpgw.mein-unternehmen.com"
Schritt 2 - Konfigurieren Sie den WebRTC-Gateway:
Beim ersten Mal müssen Sie den Befehl mit den obligatorischen Optionen PBX_DOMAIN und PBXID wie unten angezeigt ausführen:
mpconfig --PBX_DOMAIN="10.2.3.5" --PBXID="PBX4c21-2wxy-3c3d-6789-4e4f-g556-7h89-10if"
wobei:
- PBX_DOMAIN die IP-Adresse des CTI & Media Bridge Connectors für Drittanbieter-Telefonanlagen ist
- PBXID ist die Geräte-ID der in Rainbow deklarierten Drittanbieter-Telefonanlage
Es wird eine Zusammenfassung der Änderungen angezeigt und Sie werden aufgefordert, die Anwendung der Änderungen zu bestätigen, woraufhin das WebRTC-Gateway automatisch neu startet.
Sobald der Server neu gestartet ist, können Sie den Befehl mpcheck ausführen, um die Verbindung zur Rainbow Cloud zu überprüfen.
Nützliche Befehle
mphelp : zeigt die Liste der mpXXXXX-Befehle an
mpstart|mpstop|mprestart : Gateway starten, stoppen oder neu starten
mpcheck : prüft die Konnektivität des WebRTC-Gateways zur Rainbow Cloud
mpstatus : Anzeige des Dienststatus
mpshow : zeigt die aktuelle Konfiguration an
mpcollect [--log] [--all] : sammelt Informationen und Logs des Gateways
mpssh on|off: ssh-Server aktivieren/deaktivieren
WebRTC-Gateway aufrüsten
- SSH muss mit dem Befehl mpsshon aktiviert werden.
- Melden Sie sich am Gateway mit SSH und dem Rainbow-Konto an
- Kopieren Sie die neue iso-Datei in den Ordner /home/rainbow/upgrade
- Führen Sie den Befehl mpupgrade aus
Der Server wird nach dem Upgrade neu gestartet
Sie können den Befehl mpcheckausführen , um zu überprüfen, ob die Konfiguration wiederhergestellt wurde und ob das WebRTC-Gateway ordnungsgemäß läuft und mit der Rainbow Cloud verbunden ist.
Konfiguration von CTI und Media Bridge Connector
Die Konfiguration ist in den PBX-spezifischen Artikeln beschrieben: Wie verbinde und verwalte ich meine xxx-Telefonanlage mit meinem Rainbow Unternehmen? im Abschnitt Telefonanlagen von Drittanbietern.
Rainbow Konfiguration
Konfiguration des Equipments
In Mein Unternehmen > Kommunikation> Comm. Server
Wählen Sie die Option "Aktivieren Sie das WebRTC-Gateway".
Benutzer Konfiguration
Um VoIP-Anrufe nutzen zu können, muss jedem Benutzer eine Enterprise-Lizenz zugewiesen werden.
Sobald der CTI & Media Bridge Connector mit Rainbow verbunden ist, kann der Administrator einen Benutzer mit der entsprechenden Nebenstelle der Telefonanlage verknüpfen.
Troubleshooting
Für die Fehlersuche lesen Sie bitte den troubleshooting guide