So führen Sie ein Upgrade des WebRTC-Gateways durch
Das Upgrade wird mit dem Befehl mpupgrade durchgeführt; Details zu allen "mp"-Befehlen finden Sie mit mphelp.
Kopieren Sie die Dateien auf das WebRTC-Gateway
Hinweis: Sie müssen zunächst SSH auf dem WebRTC-Gateway aktivieren. Verwenden Sie den folgenden Befehl mpssh on, um es zu aktivieren.
Zuerst müssen Sie die neue Version in den Ordner upgrade kopieren, der sich unter dem Stammverzeichnis des WebRTC-Gateways befindet.
Die Dateien, die in diesen Ordner kopiert werden müssen, sind die iso und die iso.md5 Dateien.
Sie können zum Beispiel das Tool WinSCP verwenden:
Führen Sie das Upgrade aus
Führen Sie den Befehl mpupgrade aus (optional können Sie eine Verzögerung einstellen, bevor das Upgrade automatisch durchgeführt wird)
Im folgenden Beispiel habe ich das Upgrade um 30 Sekunden verzögert.
mpupgrade--delay=30s
Sobald Sie mit 'JA' bestätigt haben (Achtung: Groß- und Kleinschreibung ist zu beachten), startet das Upgrade mit der eingestellten Zeitverzögerung (beachten Sie, dass es mit der Option --now sofort starten kann mpupgrade --now).
Von nun an läuft alles automatisch ab, zuerst wird der Server neu gestartet und das Upgrade beginnt (Standardwert im Grub-Bootloader)
Das Upgrade wird durchgeführt
Und der Server wird einmal neu starten und mit der neuen Version beginnen
- Vergewissern Sie sich, dass Sie nur die iso und die iso.md5 Dateien im Upgrade-Ordner haben. Alle anderen Dateien müssen gelöscht werden.
- Führen Sie den Befehl mpupgrade --yes --no --nokexec
aus. Dadurch wird das Booten über das BIOS und den Bootloader erzwungen, anstatt auf eine minimale Ausführungsebene zu gehen, das neue Kernel-Image in den Speicher zu laden und wieder hochzufahren (Standard-Neustart-Funktion).
Überprüfen Sie den WebRTC-Gateway-Satus
Sie können den Befehl mpcheck ausführen, um zu überprüfen, ob die Konfiguration wiederhergestellt wurde und ob das WebRTC-Gateway ordnungsgemäß läuft und mit der Rainbow Cloud verbunden ist.