Übersicht über das Dashboard
Das Dashboard ist in 5 Abschnitte unterteilt, die Informationen über die Hardware des WebRTC-Gateways, den Status (Verbindung, Nutzung, ...) und einige Funktionen wie die Überprüfung der Konnektivität oder das Remote-Upgrade enthalten.
-
WebRTC-Gateway-Auswahl
Im 1. Abschnitt werden die konfigurierten WebRTC-Gateways mit der Angabe des Standard-Gateways und seines Betriebsstatus (Verbindungsstatus mit der Rainbow Cloud) aufgelistet.
Im Falle einer skalierbaren WebRTC-Gateway-Konfiguration wird durch Auswahl eines anderen Gateways aus der Liste das Dashboard für dieses WebRTC-Gateway geladen.
-
Details zur Hardware
Im 2. Abschnitt finden Sie die Beschreibung der für das WebRTC-Gateway verwendeten Hardware mit:
- Maschinentyp (virtuelle Maschine/Einzelplatz-PC-Modell)
- CPU-Typ
- CPU-Frequenz und Anzahl der Kerne
- RAM
- Festplattengröße.
-
Aktuelle Nutzung
Der 3. Abschnitt gibt einen Überblick über den Betriebsstatus zum Zeitpunkt des Ladens des Dashboards:
- Laufzeit seit dem letzten (Neu-)Start des WebRTC-Gateways
- Anzahl der registrierten Benutzer auf dem WebRTC-Gateway
- verfügbarer RAM- und Festplattenspeicher sowie CPU-Auslastung
- Anzahl der laufenden Anrufe und die maximale Anzahl der Anrufe seit dem letzten (Neu-)Start des WebRTC-Gateways. -
Fernwartung
Im 4. Abschnitt können Sie die Befehle mpshow, mpstatus, mpcheck und mpsystem sowie für Business Partner-Administratoren mprestart(siehe unten) aus der Ferne ausführen
-
Fern-Upgrade
Und im 5. Abschnitt finden Sie die Verbindungsinformationen, die installierte Version und die Verfügbarkeit einer neuen Version mit der Möglichkeit der Fernaktualisierung (siehe Artikel WebRTC gateway Remote Upgrade für weitere Details)
Optionen für die Fernwartung
mpshow
Dieser Befehl holt die aktuelle Konfiguration des WebRTC-Gateways zurück (IP, PBX-ID, Proxy, usw.). Er funktioniert genauso wie der Befehl mpshow, der lokal über die Shell ausgeführt wird.
Eine Schaltfläche "In die Zwischenablage kopieren" ermöglicht es Ihnen, das Ergebnis zu speichern.
mpstatus
Dieser Befehl holt den aktuellen Status der verschiedenen WebRTC-Gateway-Dienste und die Liste der registrierten Benutzer zurück. Er funktioniert genau so wie der Befehl mpstatus, der lokal über die Shell ausgeführt wird.
Eine Schaltfläche "In die Zwischenablage kopieren" ermöglicht es Ihnen, das Ergebnis zu speichern.
mpcheck
Dieser Befehl führt mehrere Tests aus, um die Konfiguration und Konnektivität des WebRTC-Gateways zu überprüfen. Er funktioniert genau so wie der Befehl mpcheck, der lokal über die Shell ausgeführt wird. Beachten Sie, dass er nicht die Datei mpcollect.tgz erzeugt .
Eine Schaltfläche "In die Zwischenablage kopieren" ermöglicht es Ihnen, das Ergebnis zu speichern.
mpsystem
Dieser Befehl holt die in Abschnitt 2 und 3 verwendeten Informationen zurück. Er funktioniert genau so wie der Befehl mpsystem, der lokal über die Shell ausgeführt wird.
Eine Schaltfläche "In die Zwischenablage kopieren" ermöglicht es Ihnen, das Ergebnis zu speichern.
mprestart
Dieser Befehl ist nur für Business Partner Admin (Rolle Operations) verfügbar und ermöglicht den Neustart des WebRTC-Gateways. Er funktioniert genau so wie der Befehl mprestart, der lokal über die Shell ausgeführt wird.
Hinweis: mprestart funktioniert nur mit WebRTC-Gateway Version 2.2.1 oder höher.